Die Hochzeit
Die Hochzeitsgebräuche der Masuren in den östlichen Gegenden sind mir (Töppen) 
ausführlicher geschildert von einem Manne, der dort früher Lehrer gewesen war, zuletzt aber sich in Kurken bei 
Hohenstein aufhielt, und so Gelegenheit fand, das Abweichende hier und dort genau aufzufassen (dem vor Kurzem 
verstorbenen Herrn Bercio). Ich gebe zunächst seine Schilderung, um dann einzelne abergläubische 
Gebräuche nachfolgen zu lassen.  
Der Brautwerber, ein ältlicher, zuverlässiger, anständiger 
Mann, reitet eines Sonntags mit einem Kohlkopfe - die Werbungen finden meistens im Herbste statt - nach dem Hause, wo 
die Brautwerbung stattfinden soll. Er läßt denselben von seinem Pferd oder Ochsen anfressen, tritt dann in das 
Haus, knüpft nach der Begrüßung ein Gespräch an, zeigt im Laufe desselben den beschädigten 
Kohlkopf vor und spricht: Es ist eine Ziege oder Reh in unserem Garten gewesen, es ist eine Beschädigung an dem 
Kohlkopf vorgekommen, nun habe ich gespürt bis hierher und will das Reh sehen. Wenn er das gesprochen hat, 
weiß man schon, um was es sich handelt. Das betreffende Mädchen (welches übrigens seiner Zeit dem 
Brautwerber ein neues Hemd zu schenken pflegt), läuft weg auf die Lucht, wirft sich in Staat und wird dann 
hervorgeholt. Auch mit ihr unterhält sich der Brautwerber über die Beschädigung des Kohlkopfs. Sodann 
bespricht er mit den Eltern (denn die Mädchen haben darin kein Wort) seine Angelegenheit direct. Wenn ihm die 
Eltern Hoffnung geben, kommt er über acht Tage mit dem Bräutigam wieder. Da wird denn nun die Verlobung, 
Ausstattung und Aufbietung verabredet und ist die Aufbietung erst erfolgt, dann geht die Verlobung nicht leicht 
auseinander. Sonntag vor der Hochzeit müssen die Brautleute communiciren, die Braut mit dem Kranze geschmückt, 
daß jeder gleich sehen kann, daß es eine Braut ist. Jede Hochzeit wird in den Gegenden bei Oletzko, 
Lyck ec. am Freitag gefeiert;.(in Kurkenan der ermeländischen Grenze, wo man die katholischen Fasten mit beobachtet 
oder berücksichtigt, ist dies nicht der Fall).
Die Einladung erfolgt am Sonntag vorher. Die Freunde und Nachbarn aus dem selben Dorfe werden durch einen 
proszek ( Bitter, Einlader), die auswärtigen durch einen oder zwei Platzmeister eingeladen. Der 
erstere ist in der Regel ein Angehöriger der Familie, oft ein Instmann derselben, und macht sein Geschäft zu 
Fuß gehend ab. Der Platzmeister ist ein jüngerer Mann, welcher mit Bändern reich geputzt herumreitet 
um seine Einladungen in den benachbarten Dörfern zu besorgen. Gegen 10 Uhr Vormittags versammeln sich die 
Gäste in dem Hochzeitshause, wo sie mit Musik empfangen werden und die Platzmeister ihnen mit Bier entgegen 
kommen. Wenn sie versammelt sind, wird ein kleines Frühstück, meistens aus Wurst bestehend, gegeben, und dann 
hat der Ortslehrer an die Braut eine Rede zu halten (dies geschieht im Ermelande, sowie in der nächstgelegenen 
Gegenden Masurens z.b. in Kurken durch den Platzmeister), auch werden einige Liederverse gesungen. Wenn nun nach der 
Kirche gefahren werden soll, so sitzen die Braut und die Brautmutter (swachna) neben einander auf einem 
Wagen, vor ihnen Brautjungfern. Man nimmt auf den Wagen einen guten Vorrath von Fladen, schon zerschnitten, mit, um 
unterwegs den Leuten auf der Straße die Stücke zuzuwerfen. Im Kruge des Kirchdorfs wird angehalten, auch 
getanzt bis die Glocken läuten. Von hier nach der Kirche wird zu Fuß gegangen. Nach der Trauung geht es 
zurück in den Krug, wo getrunken und getanzt wird, und zu Wagen weiter nach Hause, aber nicht sogleich in das 
Hochzeitshaus, in welchem jetzt Mittag angerichtet wird, und welches daher frei bleiben muß, sondern in das Haus 
der guten Frau (swachna), wo Schnaps und Bier getrunken, Kuchen gegessen und getanzt wird. Ist das Mittag im 
Hochzeitshause angerichtet, so kommt der Hochzeitsbitter (proszek) in das Haus der guten Frau, tritt in die Stube und 
schlägt mit dem Stock gegen den Balken, worauf die Musik schweigt und jeder stehen bleibt, wo er sich beim Tanzen 
eben befindet. Dann sagt er: Der Hochzeitsvater, die Hochzeitsmutter, das Ehepaar lassen grüßen und bitten 
nach dem Hochzeitshause zu kommen, oraz i zaras ( gleich auf der Stelle). Hierauf macht er kehrt, die 
Musik folgt ihm und die Hochzeitsgäste schließen sich paarweis an. 
>Die Platzmeister kommen dem Zuge mit 
Bier aus dem Hochzeitshause entgegen. Dann folgt die Mahlzeit, vor und nach welcher der Lehrer ein Gebet spricht; auch 
werden wieder einige Verse gesungen. Die Braut hat ihren Platz hinter dem langen, schweren Tisch, wo sie schwer 
zugänglich ist, und verläßt diesen Platz auch nach beendigter Mahlzeit nicht freiwillig, sondern wird 
von den jungen Leuten, oft mit einiger Anstrengung, „aus der Gemeinschaft der Jungfrauen" ( denn das Verfahren hat seine 
symbolische Bedeutung) von den selben hinter dem Tisch hervorgezogen. Ist dies gelungen, so fordert sie jeden 
männlichen Gast zum Tanze auf und tanzt mit allen. Das ist der Brauttanz, bei welchem die Musici extra bezahlt 
werden. Gegen Abend - oft ist es schon tiefe Nacht geworden, wird Gänsebraten, schon zerlegt, aufgetragen und 
gegessen. Wenn diese Mahlzeit vorüber ist, werden unzerlegte Gänse und Strüntzel aufgetragen, jede 
Gans und jeder Strüntzel in vier Theile zerschnitten, und jeder Gast hat das Recht ein solches Viertel nach 
Hause zu nehmen für diejenigen Angehörigen, welche zu Hause bleiben mußten. - Den nächsten Tag, 
Sonnabend, Vormittags um 10 Uhr muß der Platzmeister wieder auf dem Platze sein. Er nimmt die Musik mit und geht 
nun von Haus zu Haus durch das Dorf, um die vom vorigen Tage er müdeten Hochzeitsgäste wieder 
zusammenzubringen. Diese ziehen sich nun an und folgen ihm. Sobald einige zusammen sind, wird in jedem Hause, das sie 
betreten, und von wo sie einen Hochzeitsgast abholen, eine Weile geschmaust und getanzt. Der Haufe vergrößert 
sich mehr und mehr, bis endlich alle Hochzeitsgäste von dem Platzmeister geführt in dem Hochzeitshause wieder 
anlangen. An diesem Tage wird den angesehensten Frauen im Hochzeitshause etwas besonderes vorgesetzt: Schnaps mit Honig. 
Nachdem sie gegessen und getrunken, auch das Nöthige besprochen haben, setzen sie der jungen Frau die Haube auf. 
Nachdem dieses geschehen, nehmen sie sie in die Mitte und führen sie in den Tanzsaal, wo sie nun mit ihnen tanzt. 
Dadurch ist sie „in den Bund der Frauen aufgenommen"; man nennt die Feierlichkeit cepic´d.h. 
Mützenaufsetzen. - Am dritten Tage, dem Sonntage wird die Braut zum Bräutigam heimgefahren. Die Gäste 
versammeln sich Vormittag im Hochzeitshaus, wo gefrühstückt wird. Die Nachbaren stellen große 
vierspännige Wagen; auf dieselben wird aufgepackt, was die Braut als Mitgift mitbekommt; auch setzen sich auf 
dieseselben von den Gästen, Verwandten und guten Nachbaren so viele, als irgend auf denselben  einen Platz finden, 
und so geht es nach dem Hause des Bräutigams. Dort wird abgeladen und der Rest des Sonntags, so wie der Montag 
unter Theilnahme der Nachbarn des Bräutigams verjubelt. (Oletzko, Lyck.)
Zum Ausputz der Hochzeitsbitter 
gehören besonders bunte Bänder und Papierblumen an der Mütze und zwei bunte Tücher, ein rothes 
und ein gelbes, an den beiden Schultern; die lange Peitsche, mit der sie vor den Häusern derer, die sie laden, 
bei ihrer Ankunft und beim Wegreiten tüchtig knallen, darf nicht fehlen. Sie holen die Gäste ab, tragen 
bei Tische die Schüsseln zu, sehen darauf, daß jeder zu essen bekommt und daß die Krüge voll 
sind. Sie halten auch die Collecte für die Musik und die Braut. Meistens ist der Hochzeitsbitter der Bruder des 
Bräutigams oder der Braut. Die Gäste bringen zur Hochzeit Kuchen, bisweilen auch Fleisch mit; wenn der 
Schnaps ausgetrunken ist, müssen sie für mehr sorgen. Nach der Hochzeit zieht die ganze Gesellschaft bei 
den einzelnen Gästen herum und läßt sich von jedem einzelnen traktiren. Dabei fassen junge Leute und 
Mädchen einander an den Händen und springen über die Straße. Eine gute Hochzeit muß 
wenigstens drei Tage dauern. (Klein Jerutten.)
Der festlich geschmückte Platzmeister reitet, in Masuren wie 
in Litauen, in die Häuser und Zimmer der Eingeladenen und spricht von seiner lebenden Rednerbühne herab 
die wohl eingelernte Einladungsformel. Am Tage der Hochzeit empfängt er die Gäste und muß das 
gewiß nicht leichte Geschäft übernehmen, bei der Tafel die Gesundheit jedes Einzelnen derselben mit 
geeigneter Anrede auszubringen. Jeder der Anwesenden aber, dem diese Aufmerksamkeit zu Theil wird, ist gehalten, 
in allen Stücken Bescheid zu thun. Daß bei solchen Gelegenheiten an Speisen und Getränken der 
größeste Ueberfluß herrscht, darf nicht erst bemerkt werden; auch nehmen die Schmausereien mit dem 
ersten Tage wohl kein Ende, sondern währen wohl acht bis vierzehn Tage, je nach der Anzahl der eingeladenen 
Gäste, welche sich nicht nehmen lassen, dem Gastgeber die Last der Bewirthung zu erleichtern. Es zieht 
nämlich die Gesellschaft von einem Hause zum andern und wird in jedem einen Tag lang bewirthet. Um das 
Vergnügen durch Abwechslung noch zu erhöhen, werden häufig Aufzüge und Verkleidungen vorgenommen, 
wobei es an Nachäffungen von Thieren in Gestalt und Stimme und dgl. nicht fehlt. (Drygallen im Kreise 
Johannisburg. bei Preuß, Preuß. Landeskunde S. 234f.)
Ausgelassene Fröhlichkeit herrscht bei 
Hochzeiten. bei denselben geht es sehr laut her. Die Mädchen lärmen ucd schreien vor purer Freude, 
daß sie kirschbraun werden. Die Hauptrollen spielen natürlich die Platzmeister, welche dem Zuge voranreiten. 
Erreichen sie auf dem Heimwege die erste Brücke, so hält der Kutscher des Brautwagens; dann heißt 
es: das Rad ist gebrochen! Schnell wird nun Geld zusammengelegt, um das selbe machen zu lassen. Hat ein jeder das 
Seine dazu beigetragen, so geht es im vollen Jagen weiter. Die Platzmeister eilen, so schnell als nur irgend 
möglich ist, nach dem Hochzeitshause, nehmen Brod, wickeln dasselbe in ein Tischtuch und bringen es der Braut 
entgegen. Die nimmt es in Empfang als Zeichen, daß sie in ihrem Leben stets Brod haben wird. Die junge Frau 
wird zu Hause gleich dreimal um den Ofen geführt, damit sie ihrem Manne nicht weglaufen könne. Ueber Tisch 
macht die Brautjungfer ihrem Platzmeister ein Geschenk, wobei sie folgende Worte spricht:„ Herr Platzmeister, ich 
komme vor dich getreten, weil ich von dir gebeten. Heute ist dein Ehrentag, weil ich dir ein kleines Geschenk bringen 
mag, halte das Geschenk fest, wie der Baum die Aest', wie die Glocke ihren Klang, wie das Wasser seinen Gang, wie 
der Mond seinen Schein, aufs Jahr sollst du wieder mein liebster Platzmeister sein." Der so Geehrte erwidert:
„ Dafür thu ich mich bedanken, ich will es legen in meinen Schranken, ich will es in Ehren halten und meine 
Brautjungfer an die rechte Seite führen. Musikanten, Vivat hoch!" Dem ersten Brautführer liegt die Pflicht 
ob, die Feiernden durch einen poetischen Erguß zu erfreuen. Ein solcher würde übersetzt etwa so 
lauten:
„An dieser Hochzeit haben wir Gäste uns zahlreich versammelt; möge also das Herz eines 
jeden fahren lassen allen Kummer und anstimmen Lieder der Freude.Von dem Liedlein zu dem Gläschen ruft heute 
die Gemeinschaft. Vivat! so lange die Flasche voll ist, unsere Companie, Vivat! Die junge Ehe! Du junger Herr! 
Um des Wohlbehagens willen hast du die genommen eine Geliebte. Ich beneide dich auch nicht, mein Bruder, lebe mit 
ihr froh in deiner Hütte; ich liebe heut mein Gläschen. bei dem Käthchen, meinem Mädchen werd 
ich auch zur Zeit stehen. Ich will mich nur ein wenig stärken, daß ich den Fußsteg nicht fehle. 
Du junge Brautjungfer, trinke schnell; wer schmiert , der fährt. Das Waglein eurer Ehe wird darum nicht umwerfen, 
wenn es auch in die Wegpfützen hineinfährt.  Es spült sich ab und fährt sich weiter, desto 
früher in den Gleisen. Darum trinkend schmiert den Wagen! Heute schlaft nicht, sondern tanzet; wir gehn im 
Sprunge hinter euch. Spielet auf, ihr Spielleute und Pflüger, da ihr Ohren und Füße habt. Sieh! 
einen Silbergroschen zur Verpflegung, sieh, schon werfe ich ihn klingend in das Glas! Spielt uns also ohne 
Besorgniß!" 
(Hart.Ztg. No.9.)
Der Tod
Auch die Todtengebräuche glauben wir am 
Besten zu vergegenwärtigen, wenn wir eine Schilderung der Begräbnisfeierlichkeiten, wie wir sie dem schon 
oben erwähnten Herrn Bercio verdanken, vorausschicken. In den östlichen Gegenden Masurens ist der 
Leichenschmaus zwar in allgemeuinem Gebrauch, aber die Namen zarem oder stupa dafür nicht bekannt. Bei der 
Beerdigung, wie auch bei andern Feierlichkeiten, spielt der Schullehrer, namentlich in Dörfern, welche keine 
eigene Kirche, wohl aber einen eigenen Kirchhof haben, als natürlicher Vertreter des Pfarrers eine wichtige 
Rolle.
Von dem Tage, an welchem jemand gestorben ist, bis zu seiner Beerdigung, wird jeden Abend bei seiner 
Leiche gesungen. Dieser Gesang wird aber nicht bloß von den Hausgenossen ausgeführt, sondern es wird 
jemand im Dorfe herumgeschickt, welcher zum Singen bei der Leiche auffordert. Während des Singens wird hie und da 
auch Schnaps gereicht. An dem Beerdigungstage wird wiederum jemand durchs Dorf geschickt mit der Aufforderung zum 
Begräbniß: Kommt zum Begräbniß und das gleich." Sie kommen denn meist sehr zahlreich, die Frauen, 
welche es vermögen, in schwarzen Kleidern, alle mit weißen Schnupftüchern und mit Gesangsbüchern. 
In dem Sterbezimmer steht der große lange Tisch an seiner gewöhnlichen Stelle längs der einen Wand; 
rings herum Bänke und Stühle für die Männer; in der Mitte der Sarg mit der Leiche, die 
Füße gegen die Thür gerichtet; auf der andern Seite sind lange Bretter auf Stühle gelegt zum 
Sitzen für die Frauen. Männer und Frauen stehen oder sitzen also apart. Unter Leitung des Lehrers werden zwei 
lange Lieder gesungen. Dann werden Fladen und Schnaps für die Männer auf den Tisch gestellt, der Schnaps 
in Flaschen mit einem Glase, aus welchem sie die Reihe herum trinken. Für die Frauen wird Schnaps in eine 
Schüssel gegossen und ein Löffel dazu gegeben; Schüssel und Löffel gehen die Reihe entlang; jede 
der Frauen nimmt einen oder zwei  Löffel voll, nach Bedürfniß; Fladenwird ihnen in einer weißen 
Schürze oder in einem Korbe herumgereicht. Diese Pause dauert etwa eine halbe Stunde. Dann werden abermals zwei 
Lieder gesungen, dann hält der Lehrer eine Trauerrede, in welcher die Tugenden des Verstorbenen erwähnt, 
dann im Namen desselben den Freunden und Nachbarn für den letzten Dienst, welchen sie ihm erweisen, Dank gesagt 
und von ihnen Abschied genommen, und allgemeine Ermahnungen an die gesammelten Anwesenden gerichtet werden. Nachdem 
das Amen gesprochen ist, wird wieder eine Pause gemacht, welche aber kürzer ist, als die erste, und wieder 
eine Stärkung genommen. 
Unter dem Gesange:„ Wenn mein Stündlein vorhanden ist", wird die 
Leiche hinausgebracht und zum Kirchhof getragen (nie gefahren). Der Lehrer mit den Schülern und die Männer, 
welche singen, gehen vor der Leiche, die Leidtragenden unmittelbar hinter derselben, dann folgt die große Menge. 
Auf dem Kirchhof singt man:„ Nun laßt uns den Leib begraben." 
Der Sarg wird auf dem Kirchhof noch 
geöffnet, der Todte zurechtgelegt, Abschied genommen, die Einsenkung vorgenommen. Der Lehrer singt die 
Todtencollecte ab, welche die Gemeinde beantwortet, und spricht dann noch einige Worte, zuletzt das Vaterunser, 
während dessen die Leidtragenden ringsum an dem Grabe knieen. Nachdem dann noch ein Vers gesungen ist, wird das 
Grab zugeworfen. Nun begiebt sich jeder zuvörderst nach Hause und verwahrt sein Gesangbuch, die Frauen ziehen 
die besseren Kleider aus und vertauschen sie mit weniger werthvollen; sodann versammeln sie sich im Sterbehaus zum 
Schmaus. Die von losen Brettern und Stühlen zusammengestzten Bänke werden nun auch an Tische geschoben, 
so daß die Frauen nun auch an Tischen sitzen können. Der Schnaps wird ihnen daher jetzt nicht, wie 
vorher in Schüsseln, sondern - mit Honig gemischt - in Flaschen vorgesetzt, wenn er nicht etwa noch erst gebraut 
und so mit Honig vermischt werden soll; dann heißt das Getränk  przeparlauka (Brendel). 
Zu Mittag giebt es Fleischwerk, Fische, Kumst mit Fleisch, zuletzt dicke Grütze mit Honig begossen. Den Tag 
darauf kommen meist nur die Männer in dem Sterbehause zusammen, um etwa den Vater über den Verlust 
des Kindes zu trösten; sie verspeisen die Ueberreste und bringen den Tag mit Trinken bis zum Abend zusammen zu.