![]() home |
|
Masurischer Aberglaube | |
Aberglauben aus Masuren Mitgetheilt von Dr. M. Töppen (Separat=Abdruck aus der Altpreußischen Monatsschrift Königsberg 1867 Gedruckt bei Albert Rosbach Eingangs verweist der Author auf seine begrenzten Kenntnisse der polnischen Sprache und des masurischen Ideoms. ... Der Namen Masuren ist vieldeutig; im engeren Sinne umfaßt er nur die vom Ortelsburger Kreise östlich gelegenen Kreise polnischer Bevölkerung; im weiteren Sinne bezeichnet er aber auch die polnischen Kreise des zum Regierungsbezirk Königsberg gehörigen Oberlandes. AUS OLETZKO1. Die dämonischen Mächte Wenn einer sehr erbittert gegen den anderen ist, daß er seinen Tod wünscht, so kann er dies erreichen, wenn er ein geistliches Lied ein Jahr Morgens und Abends singt, dann stirbt der verhaßte gewiß. Im Oletzkoer Kreise soll dieses Mittel oft und mit sicherem Erfolge angewandt sein. 3. Das Wahrsagen und der KalenderIn sehr alten Ausgaben des Gesangbuchs steht das Lied des goldenen A.B.C. "Allein auf Gott setz Dein Vertraun" ec. , dessen 25 Verse mit den 25 Buchstaben des Alphabets anfangen. Nun werden in der Sylvesternacht die 25 Buchstaben auf Zettelchen geschrieben. Man zieht drei dieser Zettelchen und die drei darauf stehenden Buchstaben bezeichnen nun die Verse jenes Liedes, die man besonders zu beherzigen hat. Besonders zahlreich sind die Schicksalsproben, welche heirathslustige junge Mädchen anstellen. - Sie gehen an ein offenes fließendes Wasser mit hartem kieseligem Grunde und greifen eine Hand voll aus demselben, und bringen das Gegriffene in die Stube und ans Licht, wo es auf einen Teller geschüttet und sorgfälltig untersucht wird. Sind die gegriffenen Steinchen paar, so wird das Mädchen im Laufe des künftigen Jahres heirathen, sind sie unpaar - ledig bleiben; und ist sogar ein Würmchen dabei, dann bekommt das Mädchen ein Kind, ohne zu heirathen. Sie gehen der Reihe nach an einen Zaun, jede an eine andere Stelle und schreien laut in die Nacht hinein:" Kommst? Ja?" Antwortet nun das Echo: Ja, dann heirathet das Mädchen; hierbei paßt sie aber sehr auf, aus welcher Gegend das Ja geantwortet wurde: denn aus derselben Gegend wird der Erwartete kommen. Die Mädchen gehen im Finstern in den Schafstall und greifen Schafe, was von jeder nur einmal geschehen darf. Wird nun ein Hammel oder sogar ein Bock gegriffen, dann ist die Heirath sicher; ein Schaf - bedeutet noch längeres Verbleiben im ledigen Zustande. Ein Lämmchen greifen die Mädchen nicht gern, denn es bedeutet ein Kind. |